Starte mit uns durch – Deine Zukunft bei der ENTECCOgroup

Technologie, die begeistert. Menschen, die bewegen.

Du suchst einen Beruf mit Sinn, Verantwortung und Zukunft? Dann bist Du bei uns genau richtig! Die ENTECCOgroup ist eine internationale Unternehmensgruppe mit dem Fokus auf Umwelttechnologie – insbesondere Luftreinhaltung. Wir entwickeln und fertigen hochwirksame Filter- und Lüftungssysteme für nahezu alle Industrien weltweit. Dabei steht nicht nur Technik im Mittelpunkt – sondern vor allem die Menschen, die diese gestalten.

Warum eine Ausbildung oder ein duales Studium bei uns?

Bei ENTECCO bist Du nicht „nur Azubi“ oder „nur Student“ – Du bist vom ersten Tag an ein wertvoller Teil unseres Teams. Wir arbeiten vernetzt wie ein Schwarm: Jede*r bringt seine Stärken ein, jede Idee zählt. Unsere familiäre Atmosphäre, moderne Technologien und vielseitige Projekte schaffen beste Voraussetzungen für Deinen Einstieg in die Berufswelt.

Ob in der Technik, im kaufmännischen Bereich oder in der IT – wir bieten Dir:

  • praxisnahe Ausbildung mit echten Aufgaben und Verantwortung
  • Betreuung durch erfahrene Kolleginnen und Ausbilderinnen
  • Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, z. B. Schulungen oder Projektarbeit
  • hohe Übernahmechancen in einem wachsenden, sinnstiftenden Unternehmen
  • eine wertebasierte Unternehmenskultur, in der Du Dich wohlfühlen kannst

Unsere Werte – Dein Mehrwert

Nachhaltigkeit, Verlässlichkeit, Innovationskraft und Teamgeist – das sind keine Schlagworte für uns, sondern gelebte Realität. Bei uns kannst Du mit Deiner Arbeit aktiv zur Verbesserung der Umwelt beitragen – und dabei Deine persönliche Zukunft gestalten.

Ausbildung am ENTECCO Standort Deutschland

Die GARANT-Filter GmbH gehört zur international agierenden, inhabergeführten ENTECCOgroup mit Sitz in Lahr. Unser Fokus liegt auf Umwelttechnologie, insbesondere in den Bereichen Luftreinhaltung und energieeffizienten, industriellen Lüftungssystemen. Als zukunftsweisendes Unternehmen streben wir danach, Innovationen in allen Bereichen voranzutreiben. Deshalb suchen wir kreative und engagierte Talente wie dich. Bist du bereit, die Herausforderung anzunehmen?

Aktuelle Stellenausschreibungen

Deine Aufgaben:

  • Du entwirfst und konstruierst Produkte und technischen Erzeugnissen
  • Du setzt die Vorgaben der Konstrukteure und Konstrukteurinnen in Pläne und technische Unterlagen mittels 2D und 3-D-CAD- Programmen (Computer-Aided-Design) um
  • Du erstellst technischen Zeichnungen, Skizzen, Montagezeichnungen
  • Du wirst die Ausführung von Detailkonstruktionen und deren genaue Berechnungen vornehmen

Dein Profil:

  • guter Realschulabschluss
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • gutes technisches und mathematisches Grundverständnis
  • Genauigkeit und Sorgfalt
  • Du arbeitest selbstständig und bist bereit Neues zu lernen
  • Computerkenntnisse

Weitere Informationen:

  • Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahr
  • Der Ausbildungsort ist unser Unternehmenssitz in Lahr
  • Die Berufsschule besuchst du in Lahr (Gewerbeschule Lahr)

Aufgaben:

  • Planung und Entwicklung verfahrenstechnischer und umwelttechnischer Prozesse (Luftreinhaltung)
  • Mitarbeit in Projekten für Rauchgasreinigungsanlagen
  • Optimierung von Anlagen
  • Durchführung von Versuchen und Analysen inkl. Bewertungen
  • Zusammenarbeit mit Ingenieuren aus unterschiedlichen Fachbereichen

Anforderungen:

  • Abitur oder Fachhochschulreife
  • Interesse an Technik, Chemie und Physik, Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • Gute mathematische Kenntnisse
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Grundkenntnisse in der Konstruktion von Vorteil

Wir bieten:

  • Praxisnahe Ausbildung
  • Gute Übernahmechancen nach dem Studium
  • Junges motiviertes Team
  • Zugang zu modernen Technologien

Aufgaben:

  • Unterstützung bei administrativen und organisatorischen Aufgaben
  • Bearbeitung von Korrespondenz und Dokumenten
  • Pflege von Datenbanken und Ablagesystemen
  • Vorbereitung und Nachbereitung von Meetings
  • Bearbeitung und Korrespondenz von Kunden/Lieferantenanliegen

Anforderungen:

  • Abgeschlossene Schulausbildung (mindestens Mittlere Reife)
  • Gute Kenntnisse in MS Office (Word, Excel, PowerPoint) von Vorteil
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit und Sorgfalt
  • Interesse an kaufmännischen Tätigkeiten

Vorteile:

  • Praxisnahe Ausbildung mit erfahrenen Mentoren
  • Möglichkeit zur Übernahme nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
  • Angenehmes Arbeitsumfeld
  • Weiterbildungsmöglichkeiten und Schulungen

Nicht die passende Stelle mit dabei? Schicke uns gerne deine Initiativ-Bewerbung!

Aktuelle Abschlussarbeiten & Praxissemesterarbeiten

Hintergrund und Problemstellung

In der Verfahrenstechnik sind P&IDs (Piping and Instrumentation Diagramms) essenziell für die Planung, Überwachung und Steuerung von technischen Anlagen. GARANT-Filter GmbH strebt eine Verbesserung des P&ID-Erstellungsprozesses durch die Implementierung einer neuen Softwarelösung an. Der derzeitige Ansatz ist ineffizient, da keine integrierte, zentralisierte Datenbank zur Verfügung steht und die Listenführung sowie Mehrsprachigkeit in den bestehenden Tools eingeschränkt sind.

Ziel der Arbeit:

Das Ziel der Abschlussarbeit ist die Evaluation verschiedener P&ID-Softwarelösungen unter Berücksichtigung von Effizienz, Kosten, Datenbankintegration und Mehrsprachigkeit. Anschließend soll eine konkrete Empfehlung für die Implementierung einer Lösung gegeben werden, die den Anforderungen des Unternehmens GARANT-Filter entspricht. Ein weiteres Ziel ist die Untersuchung, wie eine bidirektionale Verbindung zwischen Fließbild und Datenbank umgesetzt werden kann und wie die KKS-Nummernsysteme effizient integriert werden können.

Hauptanforderungen:

  1. P&ID-Datenbank: Eine zentrale Datenbank, in der alle standardisierten Artikel abgelegt werden, um sie wiederkehrend in P&IDs zu verwenden.
  2. Master-Datenbank und Kopierfunktion: Ein Tool zur Erstellung einer Master-Datenbank mit der Option, diese für verschiedene Projekte zu duplizieren.
  3. Automatische Listen-Ausgabe: Generierung von Listen wie Motorlisten, Sensorlisten, Verbrauchslisten.
  4. Bidirektionale Datenbankverbindung: Daten aus dem Fließbild und der Datenbank sollen synchronisiert werden.
  5. Mehrsprachigkeit: Fließbilder sollen leicht zwischen verschiedenen Sprachen umgeschaltet werden können.
  6. KKS-Nummernsystem: Eine Hilfefunktion zur Erstellung des KKS-Nummernsystems.

 

Methodik:

  1. Literaturrecherche: Analyse bestehender P&ID-Softwarelösungen, deren Vor- und Nachteile sowie Erfahrungsberichte aus der Industrie.
  2. Anforderungen von GARANT-Filter: Konkrete Analyse der technischen Anforderungen des Unternehmens an die P&ID-Software.
  3. Softwarevergleich:
    • Plant3D mit Datenbanklösung  von Axavia: Hoher Investitionsaufwand, aber robuste Lösung mit integrierter Datenbank.
    • Neilsoft P&ID Entwicklung für Plant3D: Analyse von CAD-gestützten Lösungen mit Entwicklungsoptionen.
    • Visio + Excel Aufsatz: Pragmatismus und Kostenersparnis stehen im Vordergrund.
    • SO3: Erkundung einer Cloud- oder Abo-basierten Lösung.
  4. Kriterienkatalog: Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung der Lösungen, basierend auf den oben genannten Anforderungen.
  5. Implementierung einer Testversion: Implementierung und Testen der favorisierten Lösung in einer Pilotphase (wenn möglich).
  6. Kosten-Nutzen-Analyse: Berechnung der Investitions- und laufenden Kosten sowie des potenziellen Nutzens jeder Lösung.
  7. Empfehlung und Roadmap: Auf Basis der Analyse und Tests eine Empfehlung für die bestgeeignete Lösung.

Mögliche Herausforderungen:

  • Hohe Kosten bei manchen Lösungen.
  • Anpassungsfähigkeit und Flexibilität bei individuellen Lösungen (z.B. Visio + Excel).
  • Integration bestehender Daten in neue Systeme.
  • Schulungsaufwand für Mitarbeiter.

Passende Studiengänge:

Verfahrenstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Maschinenbau

Die Einführung eines ERP-Systems in komplexen Unternehmensstrukturen wie der ENTECCOgroup, die durch heterogene IT-Landschaften und Insellösungen geprägt ist, stellt eine bedeutende Herausforderung dar. In der Arbeit soll untersucht werden, welche Anforderungen an ein ERP-System im speziellen Kontext des Anlagenbaus gestellt werden, wie diese in einem Lastenheft definiert werden, und welche praktischen Herausforderungen bei der Umsetzung auftreten. Besonderes Augenmerk wird auf die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung gelegt, um die Theorie mit der Praxis abzugleichen und Optimierungspotenziale zu identifizieren.

Die Arbeit kann folgende Aspekte abdecken:

  1. Analyse der Ist-Situation: Untersuchung der derzeitigen IT-Infrastruktur und ERP-Ansätze innerhalb der ENTECCOgroup (vgl. IST-Situation aus dem Anhang)​.
  2. Erstellung und Evaluierung eines Lastenhefts: Definition der Kernanforderungen an das ERP-System, um eine Integration der Geschäftsprozesse und eine verbesserte Datenlage für das Controlling zu ermöglichen.
  3. Theorie vs. Praxis bei der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung: Vergleich theoretischer Modelle mit der praktischen Umsetzung in einem produzierenden Unternehmen wie ENTECCO​.
  4. Einführung eines ERP-Systems im Anlagenbau: Identifizierung spezifischer Erfolgsfaktoren und Herausforderungen, die für die Anlagenbau-Branche charakteristisch sind.

Studiengänge, die sich für dieses Thema eignen:

  • Betriebswirtschaft und Management (BWL)
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Technisches Management

Themenbeschreibung:

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse und Optimierung der bestehenden Qualitätssicherungsprozesse im Anlagenbau. Im Mittelpunkt steht die Überprüfung, Strukturierung und zentrale Archivierung von QS-Dokumenten, die derzeit dezentral an verschiedenen Ablageorten gespeichert sind, sowie die Erstellung standardisierter QS-Checklisten für Baustellen und die Produktion. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Überarbeitung veralteter Datenblätter und der Einführung eines automatisierten Prozesses für die Warenausgangskontrolle.

Ziel der Arbeit ist es, durch die Neustrukturierung der Abläufe und die Einführung eines zentralen Systems für Dokumentenmanagement und QS-Vorgaben Effizienzsteigerungen und eine bessere Nachverfolgbarkeit der Qualitätssicherung zu erreichen.

Konkrete Arbeitsschritte:

  1. Analyse der bestehenden Ablageorte: Untersuchung, wo und wie QS-Dokumente aktuell abgelegt werden.
  2. Dokumentationsüberprüfung: Überprüfung aller relevanten Dokumente hinsichtlich ihrer Aktualität und Relevanz.
  3. Erstellung eines Konzepts für eine zentrale Archivierung: Entwicklung eines Systems, das eine zentrale und transparente Ablage aller QS-Dokumente gewährleistet.
  4. Entwicklung von QS-Checklisten für Baustellen und Produktion: Erarbeitung standardisierter Checklisten mit Vorgaben, Normen und Toleranzen.
  5. Überarbeitung veralteter Datenblätter: Komplette Neugestaltung der Datenblätter.
  6. Erstellung von Konzepten für Wareneingangs- und Warenausgangskontrollen: Konzeption strukturierter Abläufe und Automatisierungsmöglichkeiten.

Studiengänge, die zu diesem Thema passen:

Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Technisches Management

Themenbeschreibung:

Diese Arbeit zielt darauf ab, ein zentrales Dokumentenmanagementsystem auf Basis von SharePoint zu entwickeln, dass eine effiziente Verwaltung und Versionierung aller wichtigen Unternehmensdokumente ermöglicht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration eines formalisierten Änderungs- und Freigabeprozesses, der sicherstellt, dass nur geprüfte und freigegebene Dokumente zur Verwendung gelangen. Zudem werden spezifische Lese- und Schreibberechtigungen festgelegt, um den Zugriff auf Dokumente nach Benutzergruppen oder Abteilungen zu steuern. Das neue System soll bestehende Probleme mit dezentraler Ablage, unkontrollierter Dokumentenverteilung und fehlenden Freigabemechanismen beheben und eine zentrale, jederzeit aktuelle Datenbasis schaffen.

Konkrete Arbeitsschritte:

  1. Ist-Analyse der aktuellen Dokumentenablage und Prozesse:
    • Untersuchung der bestehenden Struktur und Analyse der Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Verteilung von Dokumenten auf verschiedenen Laufwerken, die mangelnde Versionskontrolle und fehlende Freigabeprozesse.
  2. Anforderungsdefinition für das neue System:
    • Festlegung der funktionalen Anforderungen an das SharePoint-System, einschließlich zentraler Dokumentenablage, Versionierung, Änderungs- und Freigabeprozessen sowie der Verwaltung von Zugriffsrechten.
  3. Konzeption des Änderungs- und Freigabeprozesses:
    • Entwicklung eines Workflows, der die Schritte von der Dokumentenerstellung über Änderungen bis hin zur Freigabe festlegt. Hierzu gehören die Zuweisung von Verantwortlichkeiten, Zeitpläne für Überprüfungen und Freigaben sowie Mechanismen zur Nachverfolgbarkeit (z.B. wer, wann, welche Änderung vorgenommen hat).
    • Implementierung von Benachrichtigungs- und Genehmigungsworkflows innerhalb von SharePoint, um sicherzustellen, dass Änderungen überprüft und freigegeben werden, bevor sie live gehen.
  4. Einrichtung von Lese- und Schreibberechtigungen:
    • Entwicklung eines Berechtigungskonzepts, das den Zugriff auf Dokumente basierend auf Abteilungen, Rollen oder spezifischen Projektgruppen steuert. Es wird definiert, wer Dokumente lesen, wer Änderungen vornehmen und wer Dokumente freigeben darf.
    • Sicherstellen, dass Berechtigungen dynamisch anpassbar sind und klare Verantwortlichkeiten festgelegt werden.
  5. Dokumentenstruktur und Versionierung im SharePoint:
    • Erstellung einer klaren, logisch strukturierten Verzeichnisstruktur für alle Unternehmensdokumente.
    • Implementierung der Versionierung, um sicherzustellen, dass immer die aktuellste Version eines Dokuments verfügbar ist und alte Versionen nachvollziehbar archiviert werden.
  6. Migration bestehender Dokumente und Einführung des neuen Systems:
    • Planung und Durchführung der Übertragung aller relevanten Dokumente aus den dezentralen Laufwerken in das neue SharePoint-System.
    • Sicherstellung, dass alle migrierten Dokumente mit korrekten Versionen und Berechtigungen versehen werden.
  7. Mitarbeiterschulung und Einführung:
    • Entwicklung eines Schulungsprogramms, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter das neue System und insbesondere den Änderungs- und Freigabeprozess verstehen und effizient nutzen können.

Studiengänge, die zu diesem Thema passen: Wirtschaftsinformatik, Technisches Management, Betriebswirtschaft mit IT Schwerpunkt

Ansprechpartnerin bei Rückfragen:

UNSERE BENEFITS

On-Boarding Programm mit Schulungen
Wöchentlicher Obstkorb
Küche und Aufenthaltsraum
Homeoffice
Gratis Getränke
Camperbus zum Ausleihen
Veranstaltungsraum mit Billiard, Tischkicker und Dartwand
Bikeleasing
Flexibles Arbeiten
Betriebliche Altersvorsorge

Events & Soziales

Du möchtest einen Einblick in unser Unternehmen? Hier findest du ein paar Artikel über unsere Firmenevents und sozialen Unternehmungen.