Rauchgasreinigungsanlage für Brandversuchsofen – Erfolgreiche Umsetzung für die TÜV NORD Systems und das PfB Rosenheim in Verl

Maßgeschneiderte Umwelttechnik für den neuen TÜV NORD-Standort

Im Zuge des Ausbaus ihrer Prüfeinrichtungen hat die TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG und die PfB GmbH & Co. Prüfzentrum für Bauelemente KG am Standort Verl eine neue, hochmoderne Prüfstelle für Brandschutz und weitere Prüfungen für die Tür, Tor, Fenster und Fassadenbranche errichtet.

Zur normkonformen und emissionsarmen Durchführung von Feuerwiderstandsprüfungen wurde die GARANT-Filter GmbH mit der Planung, Lieferung und Inbetriebnahme einer maßgeschneiderten Rauchgasreinigungsanlage (RGR) beauftragt – schlüsselfertig und auf dem neuesten Stand der Technik.

Anspruchsvolle Prüfbedingungen erfordern zuverlässige Technik

In den Prüfstellen der TÜV NORD Systems werden Bauelemente unterschiedlichster Art auf ihr Brandverhalten getestet. Dazu zählen Türen, Wände, Verglasungen sowie Kabel- und Rohrdurchführungen. Die Anwendungen reichen von der Bauindustrie bis hin zum Schiffbau und Bahnsektor.

Bei diesen Prüfungen entstehen Abgase mit Temperaturen von bis zu 1.200 °C. Diese enthalten verschiedene Schadstoffe und müssen zuverlässig gereinigt werden – auch bei wechselnden Betriebsbedingungen.

Ziel: Saubere Luft trotz hoher Belastungen

Die neue Abgasreinigungsanlage wurde so konzipiert, dass sie diese Emissionen dauerhaft und sicher reduziert– auch unter variierenden Betriebsbedingungen und bei hohen thermischen Belastungen.

Neben der Direktabsaugung der Ofenabgase wurde auch die Haubenabluft erfasst. Zusätzlich sorgt eine Deckenabsaugung für die Hallenentrauchung. Dadurch entsteht eine sichere und raucharme Arbeitsumgebung.

Innovative Technik im Detail

Die Rauchgasreinigungsanlage basiert auf dem bewährten Prinzip der Trocken-Sorptionsreinigung. Sie entfernt sowohl staubförmige als auch gasförmige Schadstoffe – ganz ohne Wasser oder Nasschemie. Weitere technische Merkmale sind:

  • Trocken-Sorptionsfilteranlage mit automatischer Additivdosierung zur gezielten Schadstoffentfernung

  • Gezielte Mischung der Luftströme (Ofenabgase, Haubenabluft, Hallenentrauchung), um heiße Abgase auf geeignete Temperaturen zu bringen – ohne klassische Kühlsysteme

  • Frequenzgeregeltes Druckerhöhungsgebläse für eine stabile und normgerechte Absaugung bei allen Betriebszuständen

  • Umfassende Isolierung der gesamten Abluftstrecke – thermisch und akustisch – zum Schutz vor Wärmeverlust, Korrosion und Lärm

  • Freistehender Kamin mit Schwingungsdämpfung, angepasst an die örtlichen Anforderungen

  • Sicherheitseinrichtungen wie Funkenerkennung mit automatischer Löschung, Branderkennung und manuelle Löscheinrichtungen

Erfolgreiche Umsetzung und Ausblick

Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte zwischen Herbst 2024 und Anfang 2025. Am Standort Verl verfügt die TÜV NORD Group nun über eine leistungsfähige, sichere und umweltfreundliche Lösung zur Reinigung von Abgasen aus Brandversuchen.

Damit ist der neue Prüfstand bestens auf zukünftige Anforderungen vorbereitet – sowohl technisch als auch in puncto Umweltschutz.

Vorheriger Beitrag
Erfolgreiche Teilnahme an der Berufsausbildungsmesse (BIM) in Offenburg

Schlagwörter:

Inbetriebnahme, Nachhaltigkeit

Standort:

Deutschland

Industrie:

Energie

Leistung:

Additivdosierung, Flachschlauchfilter, Kamine und Schalldämpfer